Startschuss - Innovationsplattform              Alte Musik

Voraussetzungen:

Drei jungen Musiker:innen, die in der Alten Musik dabei sind, sich einen Namen zu erarbeiten, von vielen anerkannten Fachleuten hoch gelobt werden und deren Karriere durch die letzten 2,5 Jahre gebremst wurde, sollen mit diesem Projekt eine nachhaltige Starthilfe bekommen, die weit über ein Konzertengagement hinaus geht:

 

-          Konstanze Waidosch (Cello)

-          Judith von der Goltz (Violine)

-          Fernando Olivas (Laute)

 

Drei Schritte des Projekts:

1.       Alle drei Musiker:innen entdecken für sie neue Sololiteratur für ihr Instrument, die nur selten aufgenommen und aufgeführt wird.

2.       Sie erarbeiten eine Interpretation dieser Musik, dabei wird ihre Arbeit in Bild (Foto und Video) und Ton (professionelle Aufnahme) dokumentiert. Da ein solcher Aufnahmeprozess auch immer sehr viel Möglichkeit zur Reflexion bietet, weil mit dem Tonmeister und der Möglichkeit, sich die Takes anzuhören eine besonders direkte und intensive Korrekturmöglichkeit vorhanden ist.

 

3.       Sie werden mit dem erarbeiteten Repertoire Konzerte geben (bis jetzt in Bremen, Alter Sendesaal und Schorndorf, Alte Musik Schorndorf).

 

Nachhaltigkeit:

Zusätzlich zu diesen drei Schritten wird aus dem Dokumentationsmaterial (Video, Foto, Ton) für jeden der drei Musiker eine Art „digitale Bewerbungsmappe“ erstellt.

Inhalt:

-          Ein Imagefilm (5-8min)

-          Ein Trailer (1-2min)

-          Ein Satz professioneller Fotos

-          Mehrere Audiotracks in unterschiedlichen Auflösungen

-          Diese Produktion wird von einer PR Agentur begleitet, um größtmögliche Reichweite zu garantieren

 

Mit dieser Mappe können sie sich – nachdem sie sich bei den Konzerten der Öffentlichkeit präsentieren konnten – bei Veranstaltern und Orchester präsentieren.